
2013 ein Stück Jenaer Fußballgeschichte – Der Abriss der legendären Flutlichtmasten im Ernst-Abbe-Sportfeld
Für viele Fans des FC Carl Zeiss Jena gehörten sie einfach dazu: die markanten, 70 Meter hohen Flutlichtmasten des Ernst-Abbe-Sportfelds. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1974 prägten sie nicht nur das Stadion, sondern auch die Silhouette der Stadt – und wurden für Generationen von Fußballbegeisterten zum festen Bestandteil jedes Heimspiels.
Im Frühjahr 2013 jedoch nahm das Schicksal seinen Lauf. Ein schweres Saalehochwasser setzte weite Teile des Stadions unter Wasser. Besonders betroffen war neben dem Innenbereich auch die historische Flutlichtanlage. Ein Gutachten bestätigte: Die Masten waren durch Korrosion einsturzgefährdet. Das Gelände wurde gesperrt – mitten in den Vorbereitungen auf das DFB-Pokalspiel zwischen dem SV SCHOTT Jena und dem Hamburger SV.
Unter dem Eindruck des bevorstehenden Fußballfests und der nationalen Aufmerksamkeit fiel die Entscheidung: Der Rückbau der Flutlichtanlage sollte schnellstmöglich erfolgen, um die Sicherheit der Zuschauer zu gewährleisten.
Am 19. Juli 2013 begannen Spezialisten mit dem Abbau der ersten Flutlichtmasten. Die imposanten Stahlgiganten, gefertigt aus Schiffsstahl und einst die höchsten in ganz Europa, verschwanden Stück für Stück aus dem Stadion – und mit ihnen ein bedeutendes Stück Identität.
Für die treuen Fans des FCC war dies ein schmerzhafter Moment. Viele begleiteten die Demontage mit großer, teils wütender Anteilnahme. Die Flutlichtmasten waren mehr als nur Technik – sie standen für unvergessliche Abende, emotionale Siege und die besondere Atmosphäre im Ernst-Abbe-Sportfeld.